01.09.17

K1024_schartzhof-schartzhofberg-wiltingen-2_600x600_(1)

VINOLISMUS “Lagebericht”: Der Scharzhofberg

Die 28,1 Hektar große Steillage zwischen Wiltingen und Oberemmel befindet sich nördlich der Landstraße 138 in südlicher Hanglage. Die Neigung des Berges reicht von 30% bis 60%. Der Boden besteht, ähnlich wie beim Saarburger Rausch aus verwittertem Schiefer mit einem außergewöhnlich hohen Gesteinsanteil, der für optimale Wachstumsbedingungen und Wärme sorgt. Ebenso weist der Boden eisenhaltige und tonige Erde auf. Die Lage ist ausschließlich mit Riesling bepflanzt.

weinberg-schartzhof2

Der Scharzhofberg ist eine “Große Lage” des VDP und für “Große Gewächse” des Bernkasteler Rings klassifiziert. Der Scharzhofberg ist eine der berühmtesten Lagen Deutschlands und darf auch deshalb auf den Ortsnamen auf dem Etikett verzichten. Weit über die Moselregion bekannt sind die Weine der Winzer, die hier anbauen. Die Weinetiketten tragen den Namen Scharzhofberger.

Weingüter mit Besitz am Scharzhofberg

Berühmte Namen an der Saar

Der berühmteste Name und gleichzeitig ansässig am Fuße des Scharzhofberges ist das Weingut von Egon Müller, “Shootingstar” der Saarweinszene. Seine Auszeichnungen reichen vom Winzer des Jahres 1998 bis zum Erzeuger des teuersten Rieslings (Rekordsumme von 12.000 Euro (netto) pro 0,75-Liter-Flasche der 2003er Trockenbeerenauslese), der natürlich am Scharzhofberg angebaut wurde. Egon Müller ist ein Name, der jedem Weißweintrinker ein Begriff ist.

weinberg-schartzhof3

Aber auch einer der Erben der Bitburger Braugruppe, Roman Niewodniczanski, produziert seit einigen Jahren mit seinem Weingut “van Volxem” einen der besten Saar-Rieslinge in der Lage: Mit 19/20 Punkten der höchst bewertete der Mosel (Weinwisser 09/2016). Niewodniczanski hat sich in den letzten Jahren durch Innovation und Liebe zum Weinbau zu einer festen Größe der Szene entwickelt. Quasi vom Bier- zum Weinexperten. Und neben Günther Jauch zu einem der wichtigsten Botschafter für die Gesamtregion und den Riesling an der Mosel.scharzhofberg-riesling-van-volxem

Bild: Scharzhofberger Riesling van Volxem / Screenshot www.vanvolxem.de

Umgebung und Anfahrt des Scharzhofberg

Der Scharzhofberg liegt wie eingangs erwähnt, zwischen der Ortschaften Wiltingen und Oberemmel, ca. 20 Autominuten von Trier, der ältesten Stadt Deutschlands, entfernt. Wir haben einen der schönsten Wanderwege für Sie in unserer Karte abgebildet: Startpunkt ist der Bahnhof in Schoden, eine Station mit dem Zug von Saarburg (oder 20 Minuten von Trier HBF) entfernt. Hier können Sie auch parken, falls Sie mit dem Auto anreisen möchten. Von dort aus geht es auf einen mittelschweren Wanderweg durch die Berge (Wanderschuhe sind ratsam). Erleben Sie die schönste Aussicht auf die Ayler Kupp und das Saartal. Vom höchsten Punkt über Schoden können sie den Ausblick bis nach Luxemburg genießen (schönes Wetter natürlich vorausgesetzt).

Die 7 km lange Wandertour endet am Fuße des Scharzhofberges am Weingut Egon Müller.

Mit dem Fahrrad starten Sie in Saarburg (über den Saarradweg ca 35 Minuten/10 km) oder Trier (über Konz ca. eine Stunde / 20 km)

Geschichte des Scharzhofberg als Weinlage

Im Jahre 1030 vermachte Propst Adalbero dem Trierer Kloster “St. Maria ad Martyres” fünf Hufen Land. In alten Aufzeichnungen wird erstmals 1239 ein Kelterhaus erwähnt, welches zum Hof gehörte und im Jahre 1905 abgerissen wurde. 1314 erhielt das Kloster vier Morgen (das alte Flächenmaß entspricht etwa einem Hektar) Weinberge, die sich vermutlich auf dem Scharzhofberg befanden.

1719 wurde der “Scharzhof” von der Benediktinerabtei St. Marien erbaut. Dieser wurde im Zuge der Säkularisierung 1801 in Luxemburg von Johann Jakob Koch, einem Mitglied des aufgehobenen Benediktinerkonvents, im Auftrag seines Abtes “Placidus Mannebach” ersteigert. Koch war in der Pfarrei Wiltingen seelsorglich tätig. Er erledigte den Auftrag und heiratete wenige Jahre später seine Haushälterin und vertrieb seine einstigen Mitbrüder aus dem Weingut, welches er für sich behielt.

Der Alte Scharzhof wurde von seiner Tochter Clara Koch später an die Hohe Domkirche verkauft (Sie wollte so den väterlichen Bruch des Zölibats wiedergutmachen). Der neue Teil blieb im Besitz der Familie Müller-Koch mit dem heutigen Besitzer Egon Müller IV, der das Anwesen zur Straße hin bis heute als Weingut und Wohnsitz nutzt.

Passende Artikel

Neu
peter burens 2020 auf schonfels feinherb
Peter Burens - Riesling Kabinett feinherb 2022 - Auf Schonfels
Schon bei der Lese werden die einzelnen Riesling-Trauben nach Qualitäten per Hand sortiert, anschließend in der Garage Winery des großväterlichen Hauses zu Saarburg schonend verarbeitet. Der Trester leistet als Dünger für die nächsten Traubenernten wertvolle Dienste im Weinberg. DER WEINBERG „AUF SCHONFELS“ – BESTOCKT MIT ÜBER 40 JAHRE ALTEN REBEN Die Steillage hoch über der Saar, deren Südost-Disposition, der warme Schieferboden und sonniges Wetter ermöglichen hochwertiges Traubengut mit hohen Oechsle-Graden. Der Schonfels ist eine klassifizierte GROSSE LAGE (Grand Cru). Er besteht aus zwei Mikrosteillagen: Saarburger Auf Schonfels und Ayler Schonfels.  

Inhalt: 0.75 Liter (18,53 €* / 1 Liter)

13,90 €*
%
Neu
10+2 Gratis //  Rosé-Paket "Der Sommer ist da!"
10+2 Gratis // Rosé-Paket "Der Sommer ist da!"
DER SOMMEIST DAUnser Roseé Paket zum unschlagbaren Aktionspreis. Nur solange der Vorrat reicht.12 Flaschen Rosémarie vom Weingut Hild aus Nittel an der Obermosel.trocken, spritzig – der ideale Begleiter für heiße Sommerabende.    Im Glas leuchtet er satt lachsfarben mit rubinroten Reflexen. In der Nase findet man Noten von Wald- und Erdbeeren. Auf dem Gaumen präsentiert sich dieser Rosé nachhaltig mit intensiver Frucht.  Trinktemperatur: 7-10 °C  Alkohol: 11,5 % Vol. Restzucker: 6,5 g/l Säure: 5,2 g/l Von Hand gelesen und selektiert  Pflanzjahr: 2014 Ertrag: 7000 Liter pro Hektar Gärung: im Edelstahltank, temperaturgeführt bei 14-16°C über 18 Tage.

84,50 €* 102,00 €* (17.16% gespart)
Tipp
Neu
12er JUNGWINZER DER SAAR Probierpaket
12er JUNGWINZER DER SAAR Probierpaket
12 Ausgewählte junge Weine von 10 talentierten Nachwuchswinzern der Saar. An der Saar wimmelt es nur so von talentierten Jungwinzern. In unserem Nachwuchspaket befinden sich wechselnde Weine junger Winzer. WEINE dieser Winzer sind im aktuellen JUNGWINZER Paket:  Weingut Würtzberg - SerrigFelix Weber WEINGUT STEFAN MÜLLER Weber Brüder, Wiltingen  Margarethenhof, AylBocksteinhof, Johannes FischerPetershof Peter GreifInga SchmitPeter Burens

99,00 €*
Tipp
Neu
6er Probierpaket "Saarweinprobe"
6er Probierpaket "Saarweinprobe"
Unser Probierpaket von je 2 Flächen 0,35 l Margarethenhof - Grauburgunder trockenWeber Brüder - Wiltinger Klosterberg KabinettZilliken VDP - Butterfly feinherbGeeignet für bis zu 6 Personen. Inklusive Expertisen und Kurzvorstellung der Weine und Winzer.

45,90 €*
Tipp
Neu
A. J. Adam | 2021 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2022*
A. J. Adam | 2021 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2022*
Versteigert bei der VDP Versteigerung 2022 und frisch in unserer Schatzkammer eingetroffen: Die Spätlese aus der Toplage Goldtröpfchen.  Alter der Reben 5 bis 20 Jahre Ausbau spontan im Edelstahl Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (105,33 €* / 1 Liter)

79,00 €*
Neu
A. J. Adam | 2022 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2023*
A. J. Adam | 2022 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2023*
Versteigert bei der VDP Versteigerung 2023 und frisch in unserer Schatzkammer eingetroffen: Die Spätlese aus der Toplage Goldtröpfchen.  Alter der Reben 5 bis 20 Jahre Ausbau spontan im Edelstahl Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (105,33 €* / 1 Liter)

79,00 €*
Tipp
Neu
A. J. Adam Drohner trocken 2020
A. J. Adam | Drohner trocken 2020
Raus aus dem Alltäglichen, hinein in das schmeckbare Terroir des Dhroner Hofbergs. Steht beim Gutsriesling die Rebsorte im Vordergrund dominiert hier die Herkunft. Weniger karg, mit mehr Feinerde wurzeln unsere Rebstöcke im mittleren Bergteil und bilden die Basis für unseren Ortswein. Salzig - animierend - Duft von heimischem Steinobst Alkohol 11,5% Vol. Alter der Reben 30 bis 40 Jahre Ausbau spontan im alten Fuderfass Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (22,53 €* / 1 Liter)

16,90 €*
Tipp
Neu
In der Sengerei feinherb A. J. Adam VDP
A. J. Adam | In der Sengerei 2020 feinherb
2020 "In der Sengerei" feinherb Eine alte Gewanne eingebettet in den vorderen Teil des Hofbergs. Der Name entstammt wahrscheinlich vom Wort "Senke" und umschreibt die Lage des Weinbergs im Hang. Bis zu 60 jährige Rieslingreben in klassischer Moseleinzelpfahlerziehung durchwurzeln hier den Schiefer, der immer wieder von Quarzit und Eisenoxid durchzogen ist. Die totale Südausrichtung und windgeschützte Gewann bringt uns reife vollaromatische Rieslingtrauben oft spät im Oktober in den Keller. reifer Pfirsisch - Maracuja - feine Würzaromen - leichte Salzigkeit Alkohol 11,0% Vol. Alter der Reben ca. 60 Jahre spontan im Fuderfass Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (30,53 €* / 1 Liter)

22,90 €*
Neu
auxerois trocken apel nittel
Apel | 2022 Auxerrois trocken vom Muschelkalk
Im Glas zitronengelb mit grünen Reflexen und klar. Wiesenkräuter, Muskat und reife Pflaume. Zarte und milde Säure, dezente Restsüße, feingliedrige Mineralik. Nussig und kraftvoll am Gaumen. Ein filigraner Zeitgenosse, feinwürzig und rund, für all diejenigen, die es säurearm lieben. Lagerungspotential: 2-4 Jahre Trinktemperatur: 7-10°C Speiseempfehlung: Gemüse – Ratatouille, leichte Käsevariation  

Inhalt: 0.75 Liter (11,73 €* / 1 Liter)

8,80 €*
Neu
Apel | 2022 Chardonnay trocken – Vom Muschelkalk
Apel | 2022 Chardonnay trocken – Vom Muschelkalk
Im Aussehen mittleres Gelb und klar. In der Nase Nektarine und weißer Pfirsich im lauen Frühlingswind. Gelbe Birne, saftig-reif, rollt einen Hügel hinab in hohes Gras. Starke Mineralik und leichte Pfeffernase kitzeln die Nase. Eine süßliche Banane streift die Nase. Weiße Schokolade gibt Sinnlichkeit. Zum Abschied eine leicht gemüsige Note. Im Geschmack begeistert eine lebhafte Säure. Wird milder mit der Zeit und mit Luft. Frischer und knackiger Chardonnay. Leicht herbe Noten geben Charakter. Mineralik steht kraftvoll im Raum. Mit wärmenden Alkohol bleibt er fruchtig in Erinnerung. Ein Wein mit Ecken und Kanten. Er begeistert durch seine Seltenheit. Kein üblich fetter Chardonnay, sondern ein spritzig-leichter Charakter. Mit frisch-frecher Art erobert er die Herzen. Lagerungspotential: 3-4 Jahre Trinktemperatur: 8-9°C Speiseempfehlung: Ratatouille mit Reis.  

Inhalt: 0.75 Liter (14,00 €* / 1 Liter)

10,50 €*