10.11.17

Porta-Nigra-Trier_600x600

Trier und der Wein

Die an der Mosel gelegene rheinland-pfälzische Stadt Trier ist die älteste Stadt Deutschlands und bekannt für den Wein besonders der Rebsorte Riesling. Hier befindet sich auch die deutschlandweit älteste Weinregion. Bereits die Römer hatten vor ca. 2000 Jahren die hervorragenden Voraussetzungen für den Weinanbau erkannt und genutzt. Wertvolle Mineralien aus verwittertem Schiefergestein als Nährstoffe für die Reben sowie das milde Klima sorgen für edle Weine.

Der links und rechts von Weinbergen bis in die Tallage umgebene Flusslauf der Mosel zieht mit seinem landschaftlichen Reiz jährlich international viele Touristen an. Diese versäumen es nicht, an einer romantischen und interessanten Weinprobe mit Kellerbesichtigung oder einem Weinfest im Bereich Trier teilzunehmen.

Vorrangig wird hier traditionell die Rebsorte Riesling angebaut. Der Rieslingwein ist zum einen aufgrund seiner guten Lagerfähigkeit gefragt, vor allem aber überzeugt er durch seinen feinfruchtigen Geschmack und sein Bukett. Daher ist es kein Zufall, dass diese Rebsorte nach wie vor als Klassiker an der Mosel gilt. In der Jahreszeit etwas früher kann die Sorte Müller-Thurgau gelesen werden. Es werden aber auch noch andere Rebsorten wie zum Beispiel Kerner angebaut. Die Lagerfähigkeit eines Weines wird durch seinen Alkohol- und Fruchtsäuregehalt bestimmt. Außerdem sollte eine ausreichende Korkenqualität verwendet werden. In jedem Fall ist der Riesling und die Moselregion eine der aufstrebendsten Weinregionen Deutschlands!

Weingüter, fleißige Winzer und atmosphärische Weinfeste bereichern Trier

Bei zahlreichen Festen innerhalb des Trierer Stadtgebietes während des gesamten Jahres spielt der Wein eine dominierende Rolle. Ein beliebtes Highlight stellt jedes Jahr im Januar das in den Viehmarktthermen stattfindende Weinforum Trier dar. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden edle Weine von über 100 Weingütern aus dem Bereich der Mosel vorgestellt. Von Touristen begehrt sind auch Einblicke in die Arbeit eines Winzers. Dies ist in Trier auf unterschiedliche Weise möglich. Beispielsweise werden im Zuge einer Weinprobe viele Einblicke in die Details dieser mühseligen Arbeit gewährt. Insbesondere während der Weinlese (Traubenlese) im Herbst können die Winzer und Helfer bei der Weinlese beobachtet werden. In vielen Steillagen sind dabei geschickte Bewegungen gefragt. Die geografische Herkunft des Weines muss nach den weinrechtlichen Regelungen auf dem Etikett erkennbar sein. Mit dem Weinanbaugebiet Trier ist dabei die Lage Römerlay verbunden. Gelegenheiten zum Weinkauf sind in Trier an vielen Stellen möglich.

Weingüter, Hotels und Gaststätten und spezielle Weingeschäfte sorgen für ein riesiges Weinangebot

Im Innenstadtbereich von Trier sind vor allem folgende Möglichkeiten zum Konsum und Kauf von Moselwein gegeben:
  • Bischöfliche Weingüter, Gervasiusstraße 1
  • Reichsgraf von Kesselstatt, Liebfrauenstraße 9-10
  • Güterverwaltung der Vereinigten Hospitien, Krahnenufer 19
  • Wein- und Fischhaus Oechsle, Palaststraße 5-7
  • Stiftung Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Weberbach 75
 
Bei vielen Weinfesten und anderen Stadtfesten werden außerdem Weine an den Verkaufsständen angeboten. Die Termine bezüglich der Veranstaltungen für das gesamte Jahr können über das Fremdenverkehrsamt Trier oder die Tourist-Information Trier in Erfahrung gebracht werden. Weinangebote im weiteren Stadtgebiet befinden sich darüber hinaus an diesen Stellen:
 
  • Weingut Deutschherrenhof, Olewiger Str. 181
  • Staatliche Weinbaudomäne Trier, Domäne Avelsbach 2
  • Weingut Peter Terges, Olewigerstr. 145
  • Weingut Georg Fritz von Nell, Im Tiergarten 12
  • Weingut Peter Schleimer, Hunsrückstr. 90
  • Weingut Wilhelm Gehlen, Am Hötzberg 3
  • Weingut Hermann Oberbillig, Olewiger Str. 139
 
Wein speziell von der Mosel im Internet hat sich zu einem lukrativen Geschäft entwickelt. Viele Kunden bevorzugen beim Weinkauf die Nähe zum Winzer oder zu Kennern aus der Region. Dies schafft die Gelegenheit, Fragen und den eigenen Geschmackswunsch zu besprechen. Außerdem kann der Wein vor dem Erwerb probiert werden. Hinzu kommt, dass durch die persönliche Beratung in einem ansprechenden Ambiente oftmals ein besonderes Vertrauensverhältnis erzielt wird. Die bekannte Trierer Gastfreundlichkeit verstärkt zusätzlich das Erlebnis eines angenehmen Aufenthalts beim Weinkauf.

Interessante Hinweise rund um den Wein: Der Trierer Weinkulturpfad

Ein Spaziergang entlang des Trierer Weinkulturpfades biete zahlreiche Informationsmöglichkeiten zum Thema Wein. Ab dem römischen Amphitheater erstreckt sich dieser Lehrpfad über eine Strecke von ungefähr 1600 Metern. Auf Hinweistafeln werden detailliert und hintergründig Rebsorten, Bodenverhältnisse und Klima als Einflussfaktoren für den Weinanbau erklärt.
Dabei wird auch bezogen auf das im Anbaugebiet vorherrschende Schiefergestein auf die vorteilhafte Wärmespeicherfähigkeit hingewiesen. Für jede Jahreszeit wird auf die jeweils anfallenden Arbeiten eines Winzers hingewiesen.
Dazu zählen das Schneiden und Binden der Rebe ebenso wie das Pflügen und Düngen des Bodens sowie der Lese- und Keltervorgang. Beeindruckend sind auch die zur Arbeit in den Steillagen erforderlichen Seilzuganlagen. Einen weiteren Akzent auf dem Weg zur Herstellung des Weines bildet auch der anschaulich dargestellte Gärungsprozess. Auf dieses städtische Informationsangebot sollten weininteressierte Gäste in keinem Fall bei ihrem Besuch in Trier verzichten.

Passende Artikel

Neu
peter burens 2020 auf schonfels feinherb
Peter Burens - Riesling Kabinett feinherb 2022 - Auf Schonfels
Schon bei der Lese werden die einzelnen Riesling-Trauben nach Qualitäten per Hand sortiert, anschließend in der Garage Winery des großväterlichen Hauses zu Saarburg schonend verarbeitet. Der Trester leistet als Dünger für die nächsten Traubenernten wertvolle Dienste im Weinberg. DER WEINBERG „AUF SCHONFELS“ – BESTOCKT MIT ÜBER 40 JAHRE ALTEN REBEN Die Steillage hoch über der Saar, deren Südost-Disposition, der warme Schieferboden und sonniges Wetter ermöglichen hochwertiges Traubengut mit hohen Oechsle-Graden. Der Schonfels ist eine klassifizierte GROSSE LAGE (Grand Cru). Er besteht aus zwei Mikrosteillagen: Saarburger Auf Schonfels und Ayler Schonfels.  

Inhalt: 0.75 Liter (18,53 €* / 1 Liter)

13,90 €*
%
Neu
10+2 Gratis //  Rosé-Paket "Der Sommer ist da!"
10+2 Gratis // Rosé-Paket "Der Sommer ist da!"
DER SOMMEIST DAUnser Roseé Paket zum unschlagbaren Aktionspreis. Nur solange der Vorrat reicht.12 Flaschen Rosémarie vom Weingut Hild aus Nittel an der Obermosel.trocken, spritzig – der ideale Begleiter für heiße Sommerabende.    Im Glas leuchtet er satt lachsfarben mit rubinroten Reflexen. In der Nase findet man Noten von Wald- und Erdbeeren. Auf dem Gaumen präsentiert sich dieser Rosé nachhaltig mit intensiver Frucht.  Trinktemperatur: 7-10 °C  Alkohol: 11,5 % Vol. Restzucker: 6,5 g/l Säure: 5,2 g/l Von Hand gelesen und selektiert  Pflanzjahr: 2014 Ertrag: 7000 Liter pro Hektar Gärung: im Edelstahltank, temperaturgeführt bei 14-16°C über 18 Tage.

84,50 €* 102,00 €* (17.16% gespart)
Tipp
Neu
12er JUNGWINZER DER SAAR Probierpaket
12er JUNGWINZER DER SAAR Probierpaket
12 Ausgewählte junge Weine von 10 talentierten Nachwuchswinzern der Saar. An der Saar wimmelt es nur so von talentierten Jungwinzern. In unserem Nachwuchspaket befinden sich wechselnde Weine junger Winzer. WEINE dieser Winzer sind im aktuellen JUNGWINZER Paket:  Weingut Würtzberg - SerrigFelix Weber WEINGUT STEFAN MÜLLER Weber Brüder, Wiltingen  Margarethenhof, AylBocksteinhof, Johannes FischerPetershof Peter GreifInga SchmitPeter Burens

99,00 €*
Tipp
Neu
6er Probierpaket "Saarweinprobe"
6er Probierpaket "Saarweinprobe"
Unser Probierpaket von je 2 Flächen 0,35 l Margarethenhof - Grauburgunder trockenWeber Brüder - Wiltinger Klosterberg KabinettZilliken VDP - Butterfly feinherbGeeignet für bis zu 6 Personen. Inklusive Expertisen und Kurzvorstellung der Weine und Winzer.

45,90 €*
Tipp
Neu
A. J. Adam | 2021 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2022*
A. J. Adam | 2021 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2022*
Versteigert bei der VDP Versteigerung 2022 und frisch in unserer Schatzkammer eingetroffen: Die Spätlese aus der Toplage Goldtröpfchen.  Alter der Reben 5 bis 20 Jahre Ausbau spontan im Edelstahl Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (105,33 €* / 1 Liter)

79,00 €*
Neu
A. J. Adam | 2022 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2023*
A. J. Adam | 2022 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2023*
Versteigert bei der VDP Versteigerung 2023 und frisch in unserer Schatzkammer eingetroffen: Die Spätlese aus der Toplage Goldtröpfchen.  Alter der Reben 5 bis 20 Jahre Ausbau spontan im Edelstahl Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (105,33 €* / 1 Liter)

79,00 €*
Tipp
Neu
A. J. Adam Drohner trocken 2020
A. J. Adam | Drohner trocken 2020
Raus aus dem Alltäglichen, hinein in das schmeckbare Terroir des Dhroner Hofbergs. Steht beim Gutsriesling die Rebsorte im Vordergrund dominiert hier die Herkunft. Weniger karg, mit mehr Feinerde wurzeln unsere Rebstöcke im mittleren Bergteil und bilden die Basis für unseren Ortswein. Salzig - animierend - Duft von heimischem Steinobst Alkohol 11,5% Vol. Alter der Reben 30 bis 40 Jahre Ausbau spontan im alten Fuderfass Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (22,53 €* / 1 Liter)

16,90 €*
Tipp
Neu
In der Sengerei feinherb A. J. Adam VDP
A. J. Adam | In der Sengerei 2020 feinherb
2020 "In der Sengerei" feinherb Eine alte Gewanne eingebettet in den vorderen Teil des Hofbergs. Der Name entstammt wahrscheinlich vom Wort "Senke" und umschreibt die Lage des Weinbergs im Hang. Bis zu 60 jährige Rieslingreben in klassischer Moseleinzelpfahlerziehung durchwurzeln hier den Schiefer, der immer wieder von Quarzit und Eisenoxid durchzogen ist. Die totale Südausrichtung und windgeschützte Gewann bringt uns reife vollaromatische Rieslingtrauben oft spät im Oktober in den Keller. reifer Pfirsisch - Maracuja - feine Würzaromen - leichte Salzigkeit Alkohol 11,0% Vol. Alter der Reben ca. 60 Jahre spontan im Fuderfass Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (30,53 €* / 1 Liter)

22,90 €*
Neu
auxerois trocken apel nittel
Apel | 2022 Auxerrois trocken vom Muschelkalk
Im Glas zitronengelb mit grünen Reflexen und klar. Wiesenkräuter, Muskat und reife Pflaume. Zarte und milde Säure, dezente Restsüße, feingliedrige Mineralik. Nussig und kraftvoll am Gaumen. Ein filigraner Zeitgenosse, feinwürzig und rund, für all diejenigen, die es säurearm lieben. Lagerungspotential: 2-4 Jahre Trinktemperatur: 7-10°C Speiseempfehlung: Gemüse – Ratatouille, leichte Käsevariation  

Inhalt: 0.75 Liter (11,73 €* / 1 Liter)

8,80 €*
Neu
Apel | 2022 Chardonnay trocken – Vom Muschelkalk
Apel | 2022 Chardonnay trocken – Vom Muschelkalk
Im Aussehen mittleres Gelb und klar. In der Nase Nektarine und weißer Pfirsich im lauen Frühlingswind. Gelbe Birne, saftig-reif, rollt einen Hügel hinab in hohes Gras. Starke Mineralik und leichte Pfeffernase kitzeln die Nase. Eine süßliche Banane streift die Nase. Weiße Schokolade gibt Sinnlichkeit. Zum Abschied eine leicht gemüsige Note. Im Geschmack begeistert eine lebhafte Säure. Wird milder mit der Zeit und mit Luft. Frischer und knackiger Chardonnay. Leicht herbe Noten geben Charakter. Mineralik steht kraftvoll im Raum. Mit wärmenden Alkohol bleibt er fruchtig in Erinnerung. Ein Wein mit Ecken und Kanten. Er begeistert durch seine Seltenheit. Kein üblich fetter Chardonnay, sondern ein spritzig-leichter Charakter. Mit frisch-frecher Art erobert er die Herzen. Lagerungspotential: 3-4 Jahre Trinktemperatur: 8-9°C Speiseempfehlung: Ratatouille mit Reis.  

Inhalt: 0.75 Liter (14,00 €* / 1 Liter)

10,50 €*