20.10.17

Luxemburg und der Moselwein
Deftig und raffiniert zugleich: Die luxemburgische Küche zeigt sich gern von ihrer modernen, vielseitigen aber auch traditionellen Seite. Den Erfolg dieser kulinarischen Mischung beweisen die 13 Sterne-Restaurants des letzten Großherzogtums der Welt.
Diese ausgezeichnete luxemburgische Küche wird besonders von den gutbürgerlichen deutschen Gerichten und der feinen französischen Kochkunst beeinflusst. Auch wenn es kein wirkliches luxemburgisches Nationalgericht gibt gibt es dennoch typische luxemburgische Gerichte. Rustikale, wie Bouneschlupp, ein deftiger Bohneneintopf der geschlürft werden soll. Oder aber Judd mat Gaardebounen, geräucherter Schweinekamm mit weißen Bohnen, welches auch gern in ambitionierten Restaurants angeboten wird. Eher französisch raffiniert ist die Paté au Riesling. Für dieses Gericht wird das Fleisch in luxemburgischen Moselwein mariniert.
Auch die Vorliebe für Gebäck liegt den Luxemburgern im Blut. Vom beliebten Pflaumenkuchen, der Quetschentarte, über süßes Brioche zum Frühstück bis hin zu deftigen Maufel (Pasteten) bietet die luxemburgische Backkunst das passenden für jeden Feinschmeckergaumen. Rund um die Mosel ist der Weinanbau groß, so auch in Luxemburg. Viele Winzer haben sich hier angesiedelt. Das Klima und die Bodenbeschaffenheit der Region sind ideale Voraussetzungen um abwechslungsreiche Weine anzubauen. Die Gegend um Remich zeichnet sich durch ihren schweren und ergiebigen Boden aus. Das sorgt für wunderbar harmonische und geschmeidige Weine. Demgegenüber ist das Gebiet von Grevenmacher eine Region mit kalkhaltigen Gestein und einer langsamen Erosion. Die Weine von dort sind besonders für ihre reine und elegante Art bekannt.
Eine der bekanntesten und ältesten Weinsorten der Moselregion ist der Elbling und wird ebenfalls im Land angebaut. Neben dem vielfältigen Angebot an luxemburgischen Weinen hat auch Bier eine große und lange Tradition. Allein fünf Brauereien bietet das zweitkleinste Land der Europäischen Union. Aber es wird nicht nur Bier produziert, sondern auch gern und reichlich getrunken. Neben klassischen Bieren, die nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut werden, wie dem Bofferding, sind auch sogenannte Fruchtbiere sehr beliebt, die nicht zu verwechseln sind mit den modernen Biermixgetränken.
Wie auch beim Nachbar Belgien werden bei den luxemburgischen Fruchtbieren frische Früchte, wie Himbeeren, Kirschen oder Johannisbeeren, während der Reifung ins Fass gegeben. So erhalten sie einen natürlich erfrischenden und fruchtigen Geschmack. Geprägt durch die unterschiedlichen Einflüsse ist es vor allem die luxemburgische Offenheit für die das kulinarische Herz des Landes schlägt und die Kochtöpfe um eine große Vielfalt bereichert.
EXTRA: LUXEMBURG, EINE REISE AN DIE MOSEL
Obwohl Luxemburg eines der kleinsten Länder innerhalb Europas ist, so hat es doch einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten und verspricht einen abwechslungsreichen Urlaub. Vor allem die Hauptstadt "Luxembourg-Ville" ist einen Ausflug wert.
Essen und Trinken
Zu den Spezialitäten der luxemburgischen Küche zählt "Carre de porc fume" (Schweinefleisch geräuchert mit Bohnen) und "Jambon de Ardennes" (Räucherschinken nach Ardennenart). Berühmt sind Luxemburgs berühmte weiße Moselweine und Spirituosen.Land und Leute
Die Einwohner sind sehr gastfreundlich und zuvorkommend. Legere Kleidung wird fast überall akzeptiert, nur in besseren Klubs und zu besonderen Anlässen wie zum Beispiel Hochzeiten trägt man elegante Kleidung. Touristen kaufen gerne Porzellan und Kristallglas von der Manufaktur von Villeroy und Boch in Septfontaines. Zahlreiche Nachtclubs, Diskotheken und Kinos sorgen für ein erlebnisreiches Nachtleben. Größere Kinos zeigen öfters auch deutsche Fassungen. Die "Kulturfabrik" in Esch-sur-Alzette ist ein gern besuchter Veranstaltungsort, einer der meistbesuchten in Luxemburg. An Freizeitaktivitäten und Sport stehen Wandern, Reiten, Tennis, Golf, Bergsteigen und Wasserski auf dem Programm. Gerne unternehmen Urlauber wie auch Einheimische eine Ballonfahrt und bestaunen Luxemburg von oben.
Fazit
Wer seinen nächsten Urlaub in Luxemburg plant, der wird überrascht sein, was dieses Land zu bieten hat.