06.10.16

Winzer-im-Weinberg-bei-der-Traubenlese_600x600

Die Traubenlese an Saar und Mosel

Mit den fallenden Temperaturen und der jetzt auch dem Wetter entsprechenden Herbstzeit steht die Traubenlese kurz bevor! An Saar und Mosel machen sich die Winzer und Weingüter bereit. Einige haben bereits mit der frühen Ernte begonnen (meist Rivaner, auch Müller-Thurgau genannt, der hauptsächlich in den Flachlagen angebaut wird. Ebenso der Dornfelder).

Die "Königin der Reben", der Riesling wird dieses Jahr erst Mitte Oktober gelesen. Neben der immer beliebter werdenden maschinellen Ernte der Trauben in großen, industriell aufgestellten Weinbetreiben, wird der Riesling an Saar und Mosel noch meist traditionell von Hand gelesen: So kann optisch begutachtet und sortiert werden. Nur reifen und hochwertigen Trauben lassen das Endprodukt, den Wein, zu einem edlen Tropfen werden.

 

Die Traubenlese ist gerade bei den niedrigen Temperaturen und hier natürlich besonders bei der Eisweinernte körperlich anstrengend und mühsam. Viele Winzer nutzen deshalb sogenannte Vollernter, die sich über die in Reihe ausgerichteten Reben hinwegbewegen und durch Rütteln oder Klopfen die Trauben vollautomatisch ernten. Hier kann natürlich keine echte Qualitätskontrolle durch die optische Begutachtung eines Menschen erfolgen. Außerdem lohnen sich solche Maschinen auch nur ab deutlich über 10 Hektar Weinbergsfläche. Durch die Anpassung der Rebstöcke an die Maschine, wird hier natürlich ein geringerer Ertrag erzielt, wie mit dichter angesetzten Rebstöcken, die von Hand gelesen werden. Das "Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum" (DLR) Bernkastel-Kues gibt zur Zeit wöchentlich die Ergebnisse der Reifemessungen bekannt. Die Öchslegrade (Fruchtzuckergehalt in der Traube) beim Riesling liegen momentan bei 77 Grad (Zum Vergleich: im Vorjahr wurden 79 Grad gemessen). Die Aussichten für einen sehr guten Riesling-Jahrgang sind bisweilen also hervorragend, immer vorausgesetzt, dass im Oktober keine längere Regenperiode einsetzt.

Ein Tag im Weinberg an der Mosel

Unser Team von VINOLISMUS.COM hat sich bei verschiedenen Winzern und Weingütern vor Ort umgesehen, und die Weinernte begleitet. Bei vielen traditionellen Familienbetrieben bedeutet die Traubenlese die intensivste Zeit des Jahres - und die stressigst. Die Winzer sind auf viel mehr Personal angewiesen als im restlichen Jahr. Bei vielen hilft die ganze Familie, Bekannte, Freunde und oft Saisonarbeiter, um den hohen personellen Aufwand abzudecken. Morgens fahren die Traktoren los und platzieren sich am Fuße des Weinberges. Hier werden die Trauben von den Hottenträgern in Traubenbütten geschüttet. Die Hottenträger sind meist die stärksten und belastbarsten Männer der Gruppe. Sie gehen von den Traubenlesern zu Traubenlesern. Diese können die in Eimer gelesenen Trauben in die Hotte schütten und müssen somit ihre Reihe nicht verlassen oder ihre Arbeit unterbrechen.

Die Hotte wird auf dem Rücken wie ein riesiger Rucksack getragen und hat meist ein Volumen von rund 60 bis 80 Litern. Der Hottenträger geht, sobald seine Hotte voll ist, nach unten und entleert diese in großen Behältern am Traktor, den Traubenbütten. Gelesen wird meistens mit System Reihe für Reihe. Bei den steilen Lagen und Böden aus Schiefer an Saar und Mosel meist ein mühsames Unterfangen, da schon alleine das Bergaufgehen Geschick und Kraft erfordert. In vielen Weinbergen machen das aber vorweg und somit am Schnellsten die ältern Semester. Sind die Traubenbütten auf den Anhängern der Traktoren voll, werden diese zum Weingut gefahren.Traubenlese

Basiswissen um den Tag schmerzfrei zu überstehen

Neben regendichter und warmer Kleidung sind die Traubenleser mit einem

  • Eimer
  • Handschuhen
  • Weinbergscheren

ausgestattet. An dieser Stelle sollten die zwei häufigsten Missgeschicke oder Unfälle angeführt werden:

  1. Der Eimer fällt: In den besonders steilen Lagen ist der meist komplett gefüllte Eimer , der mit einem Bein vom umkippen abgehalten werden soll, oft der Schwerkraft erlegen und rollt im schlimmsten Falle bis ganz nach unten...
  2. Verletzungsgefahr: Mit der Weinbergschere und dem zunehmenden Taubheitsgefühl an besonders kalten Tagen ist die Gefahr groß, sich in den Finger zu schneiden. Das stellt sich mit dem klebrigen Saft der Trauben als besonders schmerzhaft heraus.

Doch bei oft gelockerter Stimmung und viel frischer Luft geht die Traubenlese für die Meisten doch verletzungsfrei vonstatten und das gemeinsame Essen am Fuße des Weinberges oder im Weingut schmecken dann umso besser.

Kreative Ideen der Deckung des Personalbedarfs

Auch an Saar und Mosel ist die Traubenlese kaum mit den eigenen Mitteln an Personal, geschweige denn mit der Familie alleine zu bewältigen. Viele Winzer greifen deshalb mittlerweile auch zu kreativen Ideen und machen Events aus der Traubenlese. Einmal Trauben selber Lesen und dafür als Lohn den Wein erhalten deckt sich mit aktuellen Trends der Lebensmittebranche: Wissen wo es herkommt. Selber machen. Nicht nur der Trend der regionalen Erzeuger, sondern auch der direkte Kontakt zum Ausgangsprodukt des Weines, nämlich der Traube, ist das, was viele an der Traubenleese reizt. Wer Interesse aht, bei einem unserer zahlreichen bekannten Winzer bei der Traubenlese mitzuwirken oder sich diese anzusehen, kann sich gerne bei uns melden.

 

Übrigens: Im Englischen übersetzt man den "Weinberg" mit "vineyard". Hier ist ausschlaggebend, was angebaut wird, nämlich Trauben, oder Reben ("vine"). Im Deutschen spricht man selbstverständlich vom Endprodukt, also dem Wein (wine)...

 

Bildquelle:

Stockfoto-ID: 147896519 Copyright: lukeluke

Stockfoto-ID: 10913768 Copyright: Gyuszko

Passende Artikel

Neu
peter burens 2020 auf schonfels feinherb
Peter Burens - Riesling Kabinett feinherb 2022 - Auf Schonfels
Schon bei der Lese werden die einzelnen Riesling-Trauben nach Qualitäten per Hand sortiert, anschließend in der Garage Winery des großväterlichen Hauses zu Saarburg schonend verarbeitet. Der Trester leistet als Dünger für die nächsten Traubenernten wertvolle Dienste im Weinberg. DER WEINBERG „AUF SCHONFELS“ – BESTOCKT MIT ÜBER 40 JAHRE ALTEN REBEN Die Steillage hoch über der Saar, deren Südost-Disposition, der warme Schieferboden und sonniges Wetter ermöglichen hochwertiges Traubengut mit hohen Oechsle-Graden. Der Schonfels ist eine klassifizierte GROSSE LAGE (Grand Cru). Er besteht aus zwei Mikrosteillagen: Saarburger Auf Schonfels und Ayler Schonfels.  

Inhalt: 0.75 Liter (18,53 €* / 1 Liter)

13,90 €*
%
Neu
10+2 Gratis //  Rosé-Paket "Der Sommer ist da!"
10+2 Gratis // Rosé-Paket "Der Sommer ist da!"
DER SOMMEIST DAUnser Roseé Paket zum unschlagbaren Aktionspreis. Nur solange der Vorrat reicht.12 Flaschen Rosémarie vom Weingut Hild aus Nittel an der Obermosel.trocken, spritzig – der ideale Begleiter für heiße Sommerabende.    Im Glas leuchtet er satt lachsfarben mit rubinroten Reflexen. In der Nase findet man Noten von Wald- und Erdbeeren. Auf dem Gaumen präsentiert sich dieser Rosé nachhaltig mit intensiver Frucht.  Trinktemperatur: 7-10 °C  Alkohol: 11,5 % Vol. Restzucker: 6,5 g/l Säure: 5,2 g/l Von Hand gelesen und selektiert  Pflanzjahr: 2014 Ertrag: 7000 Liter pro Hektar Gärung: im Edelstahltank, temperaturgeführt bei 14-16°C über 18 Tage.

84,50 €* 102,00 €* (17.16% gespart)
Tipp
Neu
12er JUNGWINZER DER SAAR Probierpaket
12er JUNGWINZER DER SAAR Probierpaket
12 Ausgewählte junge Weine von 10 talentierten Nachwuchswinzern der Saar. An der Saar wimmelt es nur so von talentierten Jungwinzern. In unserem Nachwuchspaket befinden sich wechselnde Weine junger Winzer. WEINE dieser Winzer sind im aktuellen JUNGWINZER Paket:  Weingut Würtzberg - SerrigFelix Weber WEINGUT STEFAN MÜLLER Weber Brüder, Wiltingen  Margarethenhof, AylBocksteinhof, Johannes FischerPetershof Peter GreifInga SchmitPeter Burens

99,00 €*
Tipp
Neu
6er Probierpaket "Saarweinprobe"
6er Probierpaket "Saarweinprobe"
Unser Probierpaket von je 2 Flächen 0,35 l Margarethenhof - Grauburgunder trockenWeber Brüder - Wiltinger Klosterberg KabinettZilliken VDP - Butterfly feinherbGeeignet für bis zu 6 Personen. Inklusive Expertisen und Kurzvorstellung der Weine und Winzer.

45,90 €*
Tipp
Neu
A. J. Adam | 2021 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2022*
A. J. Adam | 2021 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2022*
Versteigert bei der VDP Versteigerung 2022 und frisch in unserer Schatzkammer eingetroffen: Die Spätlese aus der Toplage Goldtröpfchen.  Alter der Reben 5 bis 20 Jahre Ausbau spontan im Edelstahl Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (105,33 €* / 1 Liter)

79,00 €*
Neu
A. J. Adam | 2022 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2023*
A. J. Adam | 2022 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2023*
Versteigert bei der VDP Versteigerung 2023 und frisch in unserer Schatzkammer eingetroffen: Die Spätlese aus der Toplage Goldtröpfchen.  Alter der Reben 5 bis 20 Jahre Ausbau spontan im Edelstahl Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (105,33 €* / 1 Liter)

79,00 €*
Tipp
Neu
A. J. Adam Drohner trocken 2020
A. J. Adam | Drohner trocken 2020
Raus aus dem Alltäglichen, hinein in das schmeckbare Terroir des Dhroner Hofbergs. Steht beim Gutsriesling die Rebsorte im Vordergrund dominiert hier die Herkunft. Weniger karg, mit mehr Feinerde wurzeln unsere Rebstöcke im mittleren Bergteil und bilden die Basis für unseren Ortswein. Salzig - animierend - Duft von heimischem Steinobst Alkohol 11,5% Vol. Alter der Reben 30 bis 40 Jahre Ausbau spontan im alten Fuderfass Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (22,53 €* / 1 Liter)

16,90 €*
Tipp
Neu
In der Sengerei feinherb A. J. Adam VDP
A. J. Adam | In der Sengerei 2020 feinherb
2020 "In der Sengerei" feinherb Eine alte Gewanne eingebettet in den vorderen Teil des Hofbergs. Der Name entstammt wahrscheinlich vom Wort "Senke" und umschreibt die Lage des Weinbergs im Hang. Bis zu 60 jährige Rieslingreben in klassischer Moseleinzelpfahlerziehung durchwurzeln hier den Schiefer, der immer wieder von Quarzit und Eisenoxid durchzogen ist. Die totale Südausrichtung und windgeschützte Gewann bringt uns reife vollaromatische Rieslingtrauben oft spät im Oktober in den Keller. reifer Pfirsisch - Maracuja - feine Würzaromen - leichte Salzigkeit Alkohol 11,0% Vol. Alter der Reben ca. 60 Jahre spontan im Fuderfass Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (30,53 €* / 1 Liter)

22,90 €*
Neu
auxerois trocken apel nittel
Apel | 2022 Auxerrois trocken vom Muschelkalk
Im Glas zitronengelb mit grünen Reflexen und klar. Wiesenkräuter, Muskat und reife Pflaume. Zarte und milde Säure, dezente Restsüße, feingliedrige Mineralik. Nussig und kraftvoll am Gaumen. Ein filigraner Zeitgenosse, feinwürzig und rund, für all diejenigen, die es säurearm lieben. Lagerungspotential: 2-4 Jahre Trinktemperatur: 7-10°C Speiseempfehlung: Gemüse – Ratatouille, leichte Käsevariation  

Inhalt: 0.75 Liter (11,73 €* / 1 Liter)

8,80 €*
Neu
Apel | 2022 Chardonnay trocken – Vom Muschelkalk
Apel | 2022 Chardonnay trocken – Vom Muschelkalk
Im Aussehen mittleres Gelb und klar. In der Nase Nektarine und weißer Pfirsich im lauen Frühlingswind. Gelbe Birne, saftig-reif, rollt einen Hügel hinab in hohes Gras. Starke Mineralik und leichte Pfeffernase kitzeln die Nase. Eine süßliche Banane streift die Nase. Weiße Schokolade gibt Sinnlichkeit. Zum Abschied eine leicht gemüsige Note. Im Geschmack begeistert eine lebhafte Säure. Wird milder mit der Zeit und mit Luft. Frischer und knackiger Chardonnay. Leicht herbe Noten geben Charakter. Mineralik steht kraftvoll im Raum. Mit wärmenden Alkohol bleibt er fruchtig in Erinnerung. Ein Wein mit Ecken und Kanten. Er begeistert durch seine Seltenheit. Kein üblich fetter Chardonnay, sondern ein spritzig-leichter Charakter. Mit frisch-frecher Art erobert er die Herzen. Lagerungspotential: 3-4 Jahre Trinktemperatur: 8-9°C Speiseempfehlung: Ratatouille mit Reis.  

Inhalt: 0.75 Liter (14,00 €* / 1 Liter)

10,50 €*