09.04.25

Klimawandel Weinbau Saar mosel

Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau an der Saar

Der Klimawandel ist längst in Europa angekommen und macht sich in nahezu allen Bereichen des Lebens bemerkbar, auch im Bereich Weinbau. In Regionen wie der Saar, die für ihre traditionsreichen Weine bekannt ist, zeigt sich der Wandel in vielfältiger Weise. Dieser Artikel beleuchtet die Veränderungen im Weinbau an der Saar, die Herausforderungen für die Winzer und welche Chancen sich möglicherweise ergeben. 

Steigende Temperaturen

Die Saar ist bekannt für ihre Rieslinge, die sich durch eine prägnante Säure und filigrane Frucht auszeichnen. Diese Eigenschaften sind eng mit den klimatischen Bedingungen der Region verbunden. Doch durch die steigenden Temperaturen verändert sich das Profil der Weine. Die Reben reifen schneller, die Trauben enthalten mehr Zucker. Für einige Winzer bedeutet dies, dass die klassische Saar-Weinsäure nicht mehr in gewohntem Maße erhalten bleibt. Andererseits eröffnet der Temperaturanstieg neue Möglichkeiten, etwa für den Anbau wärmeliebender Rebsorten. 

 Extreme Wetterereignisse und ihre Folgen 

 Neben den durchschnittlich höheren Temperaturen sorgen auch extreme Wetterlagen für Probleme. Spätfröste im Frühjahr, Starkregenereignisse im Sommer und lange Trockenperioden setzen den Reben zu. Besonders problematisch ist die Zunahme von Starkregen, die zu Bodenerosion und Fäulnis führen kann. Zudem gefährden Hagel und Unwetter die Ernte direkt. Hier sind innovative Schutzmaßnahmen und Anpassungsstrategien gefragt, um die Qualität und den Ertrag zu sichern. 

Veränderungen im Weinprofil 

 Durch die klimatischen Verschiebungen wandelt sich auch das Geschmacksprofil der Weine von der Saar. Die typischen filigranen, leichten Rieslinge könnten nach und nach kräftigeren, alkoholreicheren Weinen weichen. Während manche Konsumenten diesen Wandel begrüßen, sehen Traditionalisten die Identität der Saarweine in Gefahr. Winzer stehen vor der Herausforderung, die Balance zwischen traditionellen Stilen und modernen Geschmackserwartungen zu finden. 

 Anpassungsstrategien der Winzer 

 Um dem Klimawandel zu begegnen, setzen viele Winzer auf kluge Anpassungsstrategien. Dazu gehört die Auswahl hitzeresistenter Rebsorten und die Anpassung der Bewirtschaftungsmethoden, wie eine verbesserte Bodenpflege zur Wasserhaltung und der Einsatz von Schattiernetzen. Zudem gewinnt die Forschung an alternativen Anbaumethoden und Rebsorten zunehmend an Bedeutung. 

Was sagen die Winzer?

Wir haben verschiedene Winzer der Region gefragt und viele Rückmeldungen bekommen. Lesen Sie hier, was unsere Winzer zum Thema Klimawandel und Weinbau sagen:

Peter Burens, Winzermeister aus Saarburg

Der Klimawandel macht sich auch an der Saar bemerkbar, die für ihren hochwertigen Rieslinganbau bekannt ist. Betrachtet man das Wetter der letzten 100 Jahre, so lassen sich deutliche Veränderungen feststellen, die erhebliche Auswirkungen auf die Rieslingrebe haben. 
 Wetter vor 100 Jahren: Im frühen 20. Jahrhundert war das Klima an der Saar kühler und feuchter. Die Sommer waren moderater, und es gab weniger extreme Hitzeperioden. Die Niederschläge waren gleichmäßiger über das Jahr verteilt, was ideale Bedingungen für den traditionellen Weinbau und den Riesling schuf. 
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Klima an der Saar deutlich erwärmt. Die Sommer sind heißer und trockener geworden, mit häufigeren und längeren Dürreperioden. Auch extreme Wetterereignisse wie Frost, Starkregen und Hagel haben zugenommen. Diese Veränderungen stellen den Weinbau an der Saar und der ganzen Welt vor große Herausforderungen. 
 Auswirkungen auf die Rieslingrebe: Die Rieslingrebe ist eine sensible Sorte, die auf kühle Klimabedingungen und eine lange Reifeperiode angewiesen ist, um ihre charakteristische Säure und Aromenvielfalt zu entwickeln. Die steigenden Temperaturen und die zunehmende Trockenheit führen zu folgenden Problemen: 
  •  Frühere Reife: Die Trauben reifen schneller, was zu einem Verlust an Säure und komplexen Aromen führen kann. Vor 100 Jahren war die Haupt Riesling ernte erst im November fertig. Aktuell sind wir teilweise schon Anfang Oktober schon fertig mit der Traubenlese. 
  • Sonnenbrand: Die intensive Sonneneinstrahlung kann wie 2019 zu Sonnenbrand an den Trauben führen, was die Qualität beeinträchtigt. 
  • Trockenstress: Wassermangel kann das Wachstum der Reben beeinträchtigen und zu geringeren Erträgen führen. Dies sah man extrem 2021 
  • Erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge: Wärmere und feuchtere Bedingungen können das Auftreten von Pilzkrankheiten und Schädlingen begünstigen dies sah man sehr gut 2016.
Anpassungsstrategien: Die Winzer an der Saar reagieren auf den Klimawandel mit verschiedenen Anpassungsstrategien, darunter: Anbau in kühleren Weinlagen: Diese Lagen bieten kühlere Temperaturen und eine längere Reifeperiode. Anpassung der Rebsortenauswahl: Einige Winzer experimentieren mit hitzetoleranteren Rebsorten wie den Roten Riesling. Bodengesundheit und -management: Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserspeicherfähigkeit des Bodens werden gefördert durch leichtes Pflügen. 
Der Klimawandel stellt eine erhebliche Herausforderung für den Weinbau an der Saar dar. Durch innovative Anpassungsstrategien und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Rieslingrebe arbeiten die Saar Winzer jedoch daran, die Qualität und den Charakter ihrer Weine auch in Zukunft zu bewahren. Winzermeister Peter Burens aus Saarburg

Philip Apel, Weingut Hubertus M. Apel aus Nittel

„Der Klimawandel birgt für uns große Risiken aber auch Chancen. Und genau diese möchten wir nutzen. Eine zentrale Aufgabe ist es, unsere Weinberge bestmöglich auf die geringeren Niederschläge, häufigeren Frühjahrsfröste und höheren Sommertemperaturen vorzubereiten. Hierfür spielt das Bodenmanagement eine zentrale Rolle, aber auch die Wahl der Lage, Rebsorte und Unterlage sind Dinge, die wir selbst in der Hand haben. 
Objektiv betrachtet, darf man auch festhalten, dass wir in Deutschland zu den großen Gewinnern des Klimawandels weltweit gehören. Noch nie hatte deutscher Wein im Ausland so ein gutes Renommee und noch nie konnten wir in den letzten 20 Jahren so viele Spitzenjahrgänge in Folge ernten, wie dies aktuell der Fall ist. Wir sind in Zukunft alle gefordert, uns an die ständig ändernden Bedingungen bestmöglich anzupassen. Wir freuen uns darauf!“

Florian Lauer, VDP Weingut Peter Lauer aus Ayl

Wir beobachten, dass die Hochsommer an Saar und Mosel immer sonnenreicher werden. Gleichzeitig sinkt jedoch der Anteil der Regenmenge, der uns in den heißen Sommermonaten zur Verfügung steht. Auch während eines sehr feuchten Jahres wie 2o24 bleibt uns dieser Trend leider erhalten. Man muss mittlerweile von einer Umkehrung des langjährigen Mittels ausgehen.
Die Niederschlagsmenge von über 22o mm während der beiden Erntemonate September und Oktober des Jahres 2o24 sind die höchsten seit 2o Jahren. Zeitgleich kämpfen wir jedoch auch mit höheren Lesetemperaturen als damals. Das macht die Ernte äußerst anspruchsvoll. Oft trennen nur 24 Stunden gesunde & reife Trauben von überreifen & pilzbefallenen Beeren. Da heißt es schnell zu agieren. 
Positiv schlägt zu Buche, dass selten so viele Mineralsalze durch das stets gesättigte Bodenwasser in die Beeren gelangten wie in 2o24. Minimengen durch Spätfrost Bestimmend für den Jahrgangstypus waren neben den hohen Niederschlägen besonders die rekordverdächtig geringen Erträge. Wir sprechen von Traubenmengen, die um das Jahr 19oo geerntet wurden: 75o-2ooo Liter pro Hektar. Teilweise sogar weniger. Durch diese kleinen Mengen bei gleichzeitig sehr guter Wasserversorgung präsentieren sich die Weine vollmundig und extraktreich ohne schwer oder beladen zu wirken. Der Alkoholgehalt ist meist um ca. 1 bis 1,5% niedriger als in Vorjahren.

 Fazit 

 Der Klimawandel stellt den Weinbau an der Saar vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch Chancen für neue Anbauformen und Geschmacksprofile. Die Winzer der Region zeigen Kreativität und Innovationsgeist, um ihre Traditionen zu bewahren und gleichzeitig auf die veränderten Bedingungen zu reagieren. So bleibt die Zukunft des Saarweins spannend und von dynamischen Entwicklungen geprägt.

Passende Artikel

Neu
peter burens 2020 auf schonfels feinherb
Peter Burens - Riesling Kabinett feinherb 2022 - Auf Schonfels
Schon bei der Lese werden die einzelnen Riesling-Trauben nach Qualitäten per Hand sortiert, anschließend in der Garage Winery des großväterlichen Hauses zu Saarburg schonend verarbeitet. Der Trester leistet als Dünger für die nächsten Traubenernten wertvolle Dienste im Weinberg. DER WEINBERG „AUF SCHONFELS“ – BESTOCKT MIT ÜBER 40 JAHRE ALTEN REBEN Die Steillage hoch über der Saar, deren Südost-Disposition, der warme Schieferboden und sonniges Wetter ermöglichen hochwertiges Traubengut mit hohen Oechsle-Graden. Der Schonfels ist eine klassifizierte GROSSE LAGE (Grand Cru). Er besteht aus zwei Mikrosteillagen: Saarburger Auf Schonfels und Ayler Schonfels.  

Inhalt: 0.75 Liter (18,53 €* / 1 Liter)

13,90 €*
%
Neu
10+2 Gratis //  Rosé-Paket "Der Sommer ist da!"
10+2 Gratis // Rosé-Paket "Der Sommer ist da!"
DER SOMMEIST DAUnser Roseé Paket zum unschlagbaren Aktionspreis. Nur solange der Vorrat reicht.12 Flaschen Rosémarie vom Weingut Hild aus Nittel an der Obermosel.trocken, spritzig – der ideale Begleiter für heiße Sommerabende.    Im Glas leuchtet er satt lachsfarben mit rubinroten Reflexen. In der Nase findet man Noten von Wald- und Erdbeeren. Auf dem Gaumen präsentiert sich dieser Rosé nachhaltig mit intensiver Frucht.  Trinktemperatur: 7-10 °C  Alkohol: 11,5 % Vol. Restzucker: 6,5 g/l Säure: 5,2 g/l Von Hand gelesen und selektiert  Pflanzjahr: 2014 Ertrag: 7000 Liter pro Hektar Gärung: im Edelstahltank, temperaturgeführt bei 14-16°C über 18 Tage.

84,50 €* 102,00 €* (17.16% gespart)
Tipp
Neu
12er JUNGWINZER DER SAAR Probierpaket
12er JUNGWINZER DER SAAR Probierpaket
12 Ausgewählte junge Weine von 10 talentierten Nachwuchswinzern der Saar. An der Saar wimmelt es nur so von talentierten Jungwinzern. In unserem Nachwuchspaket befinden sich wechselnde Weine junger Winzer. WEINE dieser Winzer sind im aktuellen JUNGWINZER Paket:  Weingut Würtzberg - SerrigFelix Weber WEINGUT STEFAN MÜLLER Weber Brüder, Wiltingen  Margarethenhof, AylBocksteinhof, Johannes FischerPetershof Peter GreifInga SchmitPeter Burens

99,00 €*
Tipp
Neu
6er Probierpaket "Saarweinprobe"
6er Probierpaket "Saarweinprobe"
Unser Probierpaket von je 2 Flächen 0,35 l Margarethenhof - Grauburgunder trockenWeber Brüder - Wiltinger Klosterberg KabinettZilliken VDP - Butterfly feinherbGeeignet für bis zu 6 Personen. Inklusive Expertisen und Kurzvorstellung der Weine und Winzer.

45,90 €*
Tipp
Neu
A. J. Adam | 2021 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2022*
A. J. Adam | 2021 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2022*
Versteigert bei der VDP Versteigerung 2022 und frisch in unserer Schatzkammer eingetroffen: Die Spätlese aus der Toplage Goldtröpfchen.  Alter der Reben 5 bis 20 Jahre Ausbau spontan im Edelstahl Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (105,33 €* / 1 Liter)

79,00 €*
Neu
A. J. Adam | 2022 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2023*
A. J. Adam | 2022 Goldtröpfchen Spätlese *Versteigerung Großer Ring 2023*
Versteigert bei der VDP Versteigerung 2023 und frisch in unserer Schatzkammer eingetroffen: Die Spätlese aus der Toplage Goldtröpfchen.  Alter der Reben 5 bis 20 Jahre Ausbau spontan im Edelstahl Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (105,33 €* / 1 Liter)

79,00 €*
Tipp
Neu
A. J. Adam Drohner trocken 2020
A. J. Adam | Drohner trocken 2020
Raus aus dem Alltäglichen, hinein in das schmeckbare Terroir des Dhroner Hofbergs. Steht beim Gutsriesling die Rebsorte im Vordergrund dominiert hier die Herkunft. Weniger karg, mit mehr Feinerde wurzeln unsere Rebstöcke im mittleren Bergteil und bilden die Basis für unseren Ortswein. Salzig - animierend - Duft von heimischem Steinobst Alkohol 11,5% Vol. Alter der Reben 30 bis 40 Jahre Ausbau spontan im alten Fuderfass Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (22,53 €* / 1 Liter)

16,90 €*
Tipp
Neu
In der Sengerei feinherb A. J. Adam VDP
A. J. Adam | In der Sengerei 2020 feinherb
2020 "In der Sengerei" feinherb Eine alte Gewanne eingebettet in den vorderen Teil des Hofbergs. Der Name entstammt wahrscheinlich vom Wort "Senke" und umschreibt die Lage des Weinbergs im Hang. Bis zu 60 jährige Rieslingreben in klassischer Moseleinzelpfahlerziehung durchwurzeln hier den Schiefer, der immer wieder von Quarzit und Eisenoxid durchzogen ist. Die totale Südausrichtung und windgeschützte Gewann bringt uns reife vollaromatische Rieslingtrauben oft spät im Oktober in den Keller. reifer Pfirsisch - Maracuja - feine Würzaromen - leichte Salzigkeit Alkohol 11,0% Vol. Alter der Reben ca. 60 Jahre spontan im Fuderfass Vegan - enthält Sulfite

Inhalt: 0.75 Liter (30,53 €* / 1 Liter)

22,90 €*
Tipp
Neu
Agritiushof | Fräulein Rosa Rosé feinherb 2023
Agritiushof | Fräulein Rosa Rosé feinherb 2023
Aus den sonnenverwöhnten Hängen unseres Rosenbergs haben wir für Sie einen Korb roter Früchte mitgebracht. Unser fruchtig leichter Rosé aus Spätburgunder und Dornfelder begeistert mit seiner vollmundigen Beeren-Aromatik und angenehmer Restsüße. Fruchtigen Noten von reifen Waldbeeren, wie Erdbeere und Brombeere, aber auch Kirschen und Johannisbeere umspielen Gaumen und Nase. Vielschichtig, ausgewogen und lebendig-frisch im Abgang mit saftiger Länge. Egal, ob lauschige Abende oder rauschende Feste – ein köstlicher Genuss für alle Gelegenheiten. Bringen Sie Farbe ins Glas! Jahrgang 2023  Rebsorte Cuvée Rosé  Geschmack feinherb  Herkunft Mosel, Bereich Saar  Boden steinig-kiesiger Schieferverwitterungsboden  Qualitätsstufe QbA, Gutswein  Ausbau traditionelle Handlese in 20 kg Kisten, Ganztraubenpressung, 3 Monate Vollhefelager  Alkoholgehalt 11,5 %  Restzucker 16,7 g/l  Gesamtsäure 5,8 g/l  Besonderheit Vegan

Inhalt: 0.75 Liter (10,65 €* / 1 Liter)

7,99 €*
Tipp
Neu
Agritiushof | Saar Chardonnay 2022 trocken
Agritiushof | Saar Chardonnay 2022 trocken
Hell in der Nase. Am Gaumen frisch, nachhaltig und straff. Ein sehr gelungener Vertreter der Rebsorte Chardonnay. Puristisch und fein! Jahrgang 2022  Rebsorte Chardonnay  Geschmack trocken  Herkunft Mosel, Bereich Saar Boden steinig-kiesiger Schieferverwitterungsboden Ganztraubenpressung, 4 Monate Vollhefelager  Alkoholgehalt 13,0 %  Restzucker 3,9 g/l  Gesamtsäure 4,8 g/l Inhalt 0,75 l Allergene enthält Sulfite Hersteller Agritiushof

Inhalt: 0.75 Liter (11,87 €* / 1 Liter)

8,90 €*